1. Sitzung (4. 10. 1986, Hosei Uni.)
Michihiko HARASAKI:Zur Bedeutung der „Unendlichkeit“ im Systemfragment von 1800Nobuhiro KAMIYAMA:Die Logik der Genese des Staates und seiner begrifflichen Ausformung in der Hegelschen Philosophie des Rechts . Über die Aufhebung der bürgerlichen Gesellschaft in den StaatKengo OKAMOTO:Hegel und Cantor. Zum Begriff der UnendlichkeitKokichi MORIKAWA:Die Furcht vor dem Tod und die Sittlichkeit. Hobbes und Hegel
2. Sitzung (23. 12. 1986,Waseda Uni.)
Mitsuru TOBITA:Eine Untersuchung über den Begriff des „Selbstbewußtseins“ in der Phänomenologie des GeistesYoshiro UEMURA:Hegels Lehre von den logischen Schlüssen in seiner Jenaer ZeitToru KASHIMA:Das Problem der „Idee“ in der Phänomenologie des GeistesKiyoe Takiguchi:Die Kritik des Begriffs des Zwanges und seine Rezeption. Zur Entwicklung der „Sittlichkeit“ in Hegels Jenaer Zeit
3. Sitzung (27. 06. 1987, Toyo Uni.)
Iori ISHIKAWA:Die Tragödie und das SelbstTadaaki YAMADA:Die semiologische Auffassung der Kunst in Hegels ÄsthetikSymposium: Geburtsort der „Geschichte der Philosophie“Takashi KURIHARA:Die Genese der Geschichte der Philosophie bei Hegel und ihre begriffliche StrukturTakayuki SHIBATA:Die Geschichte der „Geschichte der Philosophie“ und Hegel
4. Sitzung (17. 10. 1987, Metropolitische Universitat Tokyo)
Masaru Ino:Vom „Ather&ldquo zum „absoluten Geist“. Über die Entwicklung der Jenaer NaturphilosophieToshie ISHIBASHI:Die Logik der Negativität. Zu Hegels Begriff vom WiderspruchMasato ONISHI:Die Dialektik von Sein, Nichts und Werden. Das Problem des Anfangs in Hegels LogikYoichi KUBO:Bericht über die Hegel-Tagung in Stuttgart
5. Sitzung (19. 12. 1987, Hitotsubashi Uni.)
Hideyuki OSAKADA:Die Kategorie der „Bestimmtheit“ und die Systemstruktur von Hegels LogikKunio KOZU:Über die Chronologie der Entwürfe zum „Selbstbewußtsein&ldquo in Hegels Gymnasialunterricht der Nürnberger ZeitMasahiro YAMAGUCHI:Das negative Urteil und der Satz des Widerspruchs. Überlegungen zur Negation bei HegelJunichi SAITO:Zur Komposition des „Systems der Sittlichkeit“Sondervortrag:Computer-Demonstration zur „Phanomenologie des Geistes“
6. Sitzung (25. 6. 1988, Tokyo-rika Uni.)
Minoru IWASAKI:Das Stellenwert des Begriffs der bürgerlichen GesellschaftTetsuya SHIGENAGA:Der Verlust der „Relation des Pradikats“ und die Genese der „Wirklichkeit“. Zur Theorie des „geistigen Wesens“Takashi NAGASHIMA:Die Potenzenlehre und die sittliche NaturSondervortrag:Iori ISHIKAWA und Kohei TSURUMAKI:Der gegenwärtige Zustand des Hegel-Text-Database-Projekts
7. Sitzung (16. 10. 1988, Meiji Uni.)
Masao HIGURASHI:Das Problem der „Sittlichkeit&ldquo in der Phanomenologie des Geistes. Zur Kritik der kantischen PostulatenlehreZum Begriff der „Reflexion“Susumu SAWAMI:Hegels Begriff der Refexion im „System der spekulativen Philosophie“ der Jenaer ZeitTakashi TOKUMASU:„Reflexion“ bei Hegel und „επιστροφη“ bei Proklos
8.Sitzung (17. 12. 1988, Komazawa Uni.)
Hiroshi KIMURA:Die „gebrochene Mitte“ und der „negative Schluss“ in der Hegelschen LogikHirokazu SUGITA:Der „Ather“ und die „Durchsichtigkeit“Seishi ISAKA:Hegels Kritik der romantischen IronieMamoru TAKAYAMA:Zum Widerspruch bei Hegel
9. Sitzung (11. 06. 1989, Meiji Uni.)
Joji YORIKAWA:Das Leben in der Hegelschen PhilosophieSymposium zu Hegels ÄsthetikJun Yamazaki:Das Ende der Kunst und die Sprache. Über das Geschichtsbewußtsein in den Vorlesungen zur ÄsthetikYasukuni SATO:Tragweite der Teleologie in Hegels ÄsthetikHiroshi HASEGAWA:Hegel und die Modernit&aynl;t der Kunst
10. Sitzung (15. 10. 1989, Gakushikan)
Symposium: Hegel und die französische RevolutionKiichiro TAKEMURA:Hegel als JakobinerSuguru UBUKATA:Hegel und RobespierreTadashi KOZUMA:Hegel und die französische Revolution
11. Sitzung (17. 12. 1989, Medizinische Universitat Nihon)
Thema: NaturphilosophieJuichi MATSUYAMA:Die Geschichte und die Dynamik der Natur. Zum Elementarcharakter der Schellingschen NaturphilosophieYoshito TAKAHASHI:Erscheinung oder Wesen? Eine Untersuchung der Naturphilosophie GoethesYuho WATANABE:Natur als Revolte
12. Sitzung (03. 06. 1990, Meiji Uni.)
Masato OGAWA:Das Problem der Möglichkeit der modernen Kunst in Hegels ÄsthetikTsuyoshi KUROSAKI:Reflexion und Individualität. Eine Interpretation der Hegelschen Lehre der ReflexionKaoru HOSHIBA:Die „sinnliche Gewißheit“ und „wir“
13. Sitzung (15. 09. 1990, Tokyo Uni.)
Hans Friedrich Fulda:Hegels Logik als die eigentliche MetaphysikIori ISHIKAWA:Individualität und SelbstHideryuki OSAKADA:Die „Wissenschaft der Logik“ und die Ontologie des Begriffes — Über das Einzelne bei HegelMichihiko HARASAKI:Der junge Hegel — Über die Entstehung des wissenschaftlichen Systems der PhilosophieKaoru HOSHIBA:Über das Problem der Dialektik bei HegelJoji YORIKAWA:Änderungen im Plan? — Über die Gliederung der Phänomenologie des GeistesMasato OGAWA:Über das Wahrheitsproblem in der „Ästhetik“ Hegels
14. Sitzung (23. 12. 1990, Meiji Uni.)
Shigeaki SHIBUYA:„Idealismus“ und „Idealität“ in Hegels LogikMasaki SUGITA:Hegel und PlatonMamoru INABA:Die Logik des Begriffs und die Wissenschaft der Logik. Über die ursprungliche Apperzeption und ihre Relation zum Begriff
15. Sitzung (23. 06. 1991,Meiji Uni.)
Tetsuya TOKUNAGA:Ist eine „Phänomenologie der Okonomie“ möglich? Die Anschauung der Arbeit im „System der Sittlichkeit“Tsuneto KITAZAWA:Das Problem des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur bei SchellingNorio KURODA:Fürsichsein und Ansich in Hegels Jenenser Logik und Metaphysik
16. Sitzung (13. 10. 1991, Tokyo-gaikokugo Uni.)
Tsunenori SUZUKI:Die Struktur der gegenseitigen AnerkennungAkira HAYASE:Der sittliche Staat und die Armut. Der Einfluss der Theorie der Überproduktion von Sismondi auf Hegels Lehre der bürgerlichen GesellschaftTakashi NAKAJIMA:Der gegenwärtige Stand der Forschung zu Hegels Naturphilosophie und die zukünftigen Aufgaben ihrer Erschließung
17. Sitzung (15. 12. 1991, Meiji Uni.)
Jun SUGAWARA:Mythos beim frühen SchellingHajime SHIMOJO:Der „Skeptizismusaufsatz“ und die Dialektik in der Phänomenologie des GeistesGesprach mit Yasukuni SATOGesprach mit Yasukuni SATO, dem Autor von „Tabibito no shisaku. Gendai kirisutokyo shiso no kontei ni aru mono o motomete&ldquo. (Gedanken eines Reisenden. Auf der Suche nach der Grundlage des modernen Christentums)
18. Sitzung (11. 07. 1992, Tokyo Uni.)
Yuko MITSUI:Hegels Anschauung vom Menschen im „Geist des Christentums und sein Schicksal“Toshihiko IZUMI:Der Wirklichkeitsbegriff in Hegels Philosophie des RechtsJun YAMAZAKI:Über Hegels Religionsphilosophie. Neue Grundlagen und neue Einsichten zu ihrer Erforschung: Die Probleme der bisherigen Edition und die Bedeutung der neuen Edition von Walter Jaeschke
19. Sitzung (15. 11. 1992, Meiji Uni.)
Kiyoe TAKIGUCHI:Die Entstehung der sittlichen Substanz in ihrem Verhältnis zur Entstehung der Moralitat. Eine Interpretation des Anfangs des Abschnitts über die „Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst“ im Vernunftkapitel der Phänomenologie des GeistesZenichi EBISAWA:Hegel und seine kritische Schriften
20. Sitzung (20. 12. 1992, Kokugakuin Uni.)
Masahiko OKAWA:Privates Eigentum und „Social Ressources“ in Hegels Lehre von der bürgerlichen GesellschaftTakeyuki IKEDA:Der menschliche Geist als Nachahmer. Über die Bedeutung des ästhetischen Idealismus bei SchellingToru KASHIMA:Hegels Lehre der Zeit
21. Sitzung (04. 07. 1993, Meiji Uni.)
Michihiko HARASAKI:Über eine mechanistische Staatslehre beim jungen HegelHiroshi KIMURA:Die Grundlagen der Naturphilosophie Fichtes. Über das Schweben der EinbildungskraftYasutoshi TANAKA:Das konkrete Allgemeine
22. Sitzung (01. 10. 1993, Waseda Uni.)
Ludwig Siep:Individualität in Hegels Phänomenologie des GeistesIsao ITO:Das Problem des Guten bei Platon und HegelHiroshi KIMURA:Sprache und Gemeinschaftlichkeit bei Fichte während seiner Jenaer ZeitMasataka Furusho:Die Rolle von Tod und Furcht in Hegels AnerkennungstheorieMinoru IWASAKI:Die gegenwärtige Bedeutung des Begriffs der gegenseitigen Anerkennung
23. Sitzung (19. 12. 1993, Meiji Uni.)
Tsutomu HOSHINO:Die Sphare der Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes und ihre EntwicklungTakashi NAGASHIMA:Die Naturphilosophie-Forschung in DeutschlandSymposium: Der AndereMasaki SUGITA:Das Selbst und der AndereKenichiro FUJISAWA:Fichte und MeadTadaaki YAMADA:Die Labyrinthe des Anderen und des SelbstToru OTA:Die Programmatik des „Forums Philosophie“
24. Sitzung (19. 06. 1994, Meiji Uni.)
Ayumi ISHIDA:Anerkennung und Versöhnung: Hegels Theorie der Sittlichkeit in seiner späteren Jenaer ZeitMasao YAMAWAKI:Hegels Logik und der ontologische GottesbeweisSymposium: Hegel und die philosophische Tradition der Leibniz-Wolffischen SchuleKengo OKAMOTO:Über die Bedeutung der Metaphysik des Möglichen (possibilita)Tanehisa OTABE:Hegels Ästhetik. Eine Beurteilung aus der Perspektive der Baumgartenschen Schule der Ästhetik — mit einem speziellen Blick auf Moses Mendelssohn als Vermittler zwischen Baumgarten und HegelShiro YAMAUCHI:Metaphysik und Logik. Über die Logik im Deutschland des 18. Jahrhunderts aus der Naturlogik (Logica naturalis)
25. Sitzung (25. 09. 1994, Meiji Uni.)
Tetsuya TOKUNAGA:Hegels Philosophie der Ökonomie. Über die Möglichkeit einer Phänomenologie des ÖkonomischenSeiji OGAWA:Hegels Theorie des SchwurgerichtswesensMamoru INABA:Der Aufstieg zum Begriff in Hegels LogikSondervortrag張 桂権:Hegel-Forschung in ChinaDiskussion mit dem Autor:Takashi SHIMAZAKITakashi SHIMAZAKI, Hegeru benshoho to kindai ninshiki (Hegels Dialektik und ihre Bedeutung für das Begreifen der Moderne).Kommentatoren:Hiroshi KIMURA und Mamoru TAKAYAMA
26. Sitzung (23. 12. 1994, Meiji Uni.)
Tsuyoshi MURAKAMI:Transformationen des Kampfes um AnerkennungMasami ARAKI:Hegel und Nishida. Ein Strukturvergleich des Erkennens und des Seins in beiden PhilosophienSymposium: Über die Gerechtigkeit des StaatesNobuhiro KAMIYAMA:Der Staat als Spiegel der BildungMakoto TAKADA:Der Staat und die Freiheit des IndividuumsYasumasa KOBAYASHI:Zur Gerechtigkeit des Staates
27. Sitzung (25. 06. 1995, Kokugakuin Uni.)
Hidetsugu KANAZAWA:Die Möglichkeit einer neuen Naturrechtslehre. Zur rechtsphilosophischen Bedeutung des „Naturrechtsaufsatz“Yasuyuki SUEYOSHI:Die Negation des Anderen und die Verwirklichung der Unendlichkeit. Eine Untersuchung zur Theorie von Herrschaft und KnechtschaftSymposium: Begrundung und Bedeutung der Hegelschen LogikMamoru TAKAYAMA:Hegels Dialektik. Dialog und DialektikNarifumi NAKAOKA:Hegels Dialektik und die „Erfindung“ des GrundesMasao MATSUMOTO:Subjektivität
28. Sitzung (01. 10. 1995, Meiji Uni.)
Satoru SUZUKI:Die Religion als Selbstbewußtsein des Geistes. Eine Interpretation der geoffenbarten Religion in der Phänomenologie des GeistesToshihiro OYABU:Begriff der Modalität in der Jenaer LogikTsutomu SATO und Iori ISHIKAWA:Bericht uber das Programm der Text-DatabaseBericht über Deutschland nach der Vereinigung und insbesondere über die Situation der PhilosophieJoji YORIKAWA:Der Zustand der Philosophie nach der Vereinigung. Aus dem Hegel-ArchivYasushi KATO:„Kant in der Diskussion der Moderne“ und die gegenwärtige Philosophie in DeutschlandTetsuo IWANAMI:Bericht über Ostdeutschland
29. Sitzung (23. 12. 1995, Meiji Uni.)
Yoshihiro KATAYAMA:Die „Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins“Satoshi MATSUMURA:Hegels Theorie der Handlung. Über das „Selbstbewußtsein“ in der Phänomenologie des GeistesDiskussion zum neu erschienen Buch: Schelling und HegelVorstellung des Buches von den Herausgebern:Masakatsu FUJITA und Mamoru TAKAYAMABesprechung:Ken FURUKAWA (zum Aufsatz von Yoichi KUBO); Tsuyoshi MURAKAMI (zum Aufsatz von Kenichi IWAKI), Tatsuru YOSHIDA (zum Aufsatz von Naoshi YAMAWAKI), Tanehisa OTABE (zum ganzen Buch)
30. Sitzung (30. 06. 1996, Nihon joshi Universitat)
Moriya KIYATAKE:Was bedeutet es, wenn man mit den Hegelschen Vorlesungen zur Ästhetik über die Geschichte der Kunst nachdenkt?Diskussion zum neu erschienen Buch Gendaininshiki to Hegeru Marukusu. Ninshikishugi kara sonzaoshugi e (Untersuchungen zur Moderne und zum Verhältnis von Marx und Hegel. Vom Epistemologismus zum Ontologismus)Yukio ARII:Hegels „Konzept der Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins und der Seinslehre“ und MarxTakashi NAGASHIMA:Das absolute Wissen. Fichte und SchellingTsuyoshi KUROSAKI:Die Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins und die Ontologie. Wie wird Hegels Ontologismus verwirklicht?
31. Sitzung (05. 10. 1996, Hosei Uni.)
Jeremiah Alberg:Das Herausgehen aus der NatürlichkeitTadashi KOZUMA:Ansprache zum 10-jahrigen JubiläumSymposium: Anfangen und Zurückkehren. Hegel in der Gegenwart.Masahiro YAMAGUCHI:Zur Aktualität der systematischen Philosophie in der Gegenwart. — Systemkritik und kritisches SystemdenkenHisatake KATO:Hegels Philosophie und die gegenwärtige EthikHiroshi HASEGAWA:Die Kunst und Hegel
32. Sitzung (22. – 23. 12. 1996, Kyoto Uni.) (gemeinsam mit Kyoto Hegel Dokushokai veranstaltet)
Takako ITO:Über die Möglichkeit einer Umweltästhetik als neue RomantikTadaaki YAMADA:Logica der Kunst-AktivitätSeiji OZAWA:Die Vermittlung von bürgerlicher Gesellschaft und Staat. Über einen Aspekt der Ausgestaltung der Sittlichkeit des „Volkes“Kiyoe TAKIGUCHI:Verfassungskonflikt und die Genese der Hegelschen RechtsphilosophieMichihiko HARASAKI:Hegel und Bataille. Negativität und SouveranitätMasashi HOSOYA:Leben und Erkenntnis: Hegels Bewußtseinslehre in der Jenaer ZeitHirotaka YAMAUCHI:Hegels Logos in der Jenaer ZeitSymposium: Wohin führt das Ende der Philosophie die Vernunft ?Yasukuni SATO:Die heutige Bedeutung des Endes der Geschichte. Eine Revision der TeleologieKenichi IWAKI:Hegels Lehre vom Ende der KunstAkira HAYASE:Die Grundlagen der Apokalyptik. Über die historischen Erfahrungen Europas im 19. Jahrhunderts
33. Sitzung (05. 10. 1997, Nihon joshi Universitat)
Atsuko KOBAYASHI:Die Versöhnung Gottes mit der Welt. Christentum und Sakuralität in den Vorlesungsentwürfen (1821) zur Religionsphilosophie.Koichiro SAKAI:Drei Funktionscharaktere des Organismus. Hegel, Schelling und KielmeyerKolloquium: Das Anfangen des Hegelschen Systems. Hegel, Heidegger und griechische PhilosophieMasakatsu FUJITA:Zum Begriff der ErfahrungRyoichi HOSOKAWA:Die Logik der Phänomenologie und das ph¨anomenologische System
34. Sitzung (21. 12. 1997, Nihon johi Universitat)
Tetsuro FUJII:Republikanismus beim jungen HegelTakaaki MIKI:Über das Politische des philosophischen RechtsKunio KOZU:Deutsch als gemeinsame Sprache der internationalen Hegel-ForschungNobuhiro KAMIYAMA:Hegelsche Handschriften
35. Sitzung (02.-03. 04. 1998, Komazawa Uni.)
Christoph Jamme:Hegels Naturauffassung in FrankfurtTsuyoshi KUROSAKI:Wie läßt sich die Aktualität der Hegelschen Philosophie begründen? Eine Skizze zur Reaktualisierung der „Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins“Akio YOKOYAMA:Heideggers Theorie der KunstKazushi MISAKI:„Das Mythische“ bei Walter Benjamin und seine Überwindung
36. Sitzung (21. 06. 1998, Waseda Uni.)
Masami ARAKI:Hegels und Nishidas GeschichtsauffassungTaiju Okochi:Das „Innere“ und das „Äusere&ldquo als Reflexionsbegriffe. Zum Verständnis der Substanz bei Kant und HegelSymposium: Methodisches zur Hegel-Forschung. Wie soll man Texte lesen?Jun YAMAZAKI:Texte im geschichtlichen Kontext lesenMinoru IWASAKI:Das seltsame Gerücht über Antigone
37. Sitzung (04. 10. 1998, Meiji Uni.)
Kengo MATSUMURA:Die Abschnitte „B Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst&ldquo und „C Die Individualität, welche sich an und für sich selbst reell ist“ im Vernunftkapitel der Phänomenologie des Geistes — als Bekenntnisse HegelsKeiichi KANEYA:Die pluralistische Gesellschaftstheorie HegelsToshihiro OYABU:Das Problem der Zufälligkeit in Hegels Rechtsphilosophie. Über die Dialektik der Apologie anhand des Bildes vom Flug der Eule der MinervaSymposium: Wozu noch Geschichte der Philosophie?Shinji MIYATA:Zwei Projekte der Enzyklopädie: Über den Umgang mit der Geschichte der Philosophie in den Texten von Novalis und F. SchlegelTakayuki Shibata:Warum lernen wir Geschichte der Philosophie?Takashi KURIHARA:Die „Variationen“ in Hegels Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie
38. Sitzung (29. 12. 1998, Nihon joshi Universitat)
Takumi KOYASHIKI:Vom Ding zur Sache selbst. Übergange im Zentrum der Phänomenologie des GeistesTakao INOKURA:Die Wandlungen des Bewußtseins in der Phänomenologie des GeistesSymposium: Aktualität der Hegelschen PhilosophieKen NISHI:Die „Aktualitat“ der Hegelschen PhilosophieHideo KAWAMOTO:Prozess und Ding
39. Sitzung (27. 06. 1999, Meiji Uni.)
Shunji FUJITA:Über den Unterschied der ersten und zweiten Auflage der Wissenschaft der Logik. — besonders im Hinblick auf die Anfangsproblematik und das Kapitel über das Dasein.Toru OTA:In welchem Sinne ist Kants Logik eine Logik?Masato OGAWA:Kunst und Sprache. Ein ästhetischer Vergleich zwischen Nelson Goodman und Hans Georg Gadamer — Aus der Perspektive der philosophischen Kritik der subjektivistischen Ästhetik
40. Sitzung (03. 10. 1999, Toyo Uni.)
Hiroyuki ASO:Ansatze zur „Selbstreflexion“ in Adornos negativer DialektikTsuyoshi MURAKAMI:Hegels Lehre vom GewissenKiyoe TAKIGUCHI:Über das Grundmotiv der Hegelschen Philosophie des Rechts — auf dem Hintergrund von Rousseaus politischer Philosophie und den realen Verfassungskonflikten
41. Sitzung (19. 12. 1999, Toyo Uni.)
Kunio NAKAHATA:Der Begriff der Persönlichkeit in der Wissenschaft der LogikMasao MATSUMOTO:Der begriffliche Unterschied zwischen „ich“ und „Ich“Symposium: Die Gegenwart der Theorie des AnderenYukio IRIE:Möglichkeiten der AnerkennungstheorieSumihiko KUMANO:Sprache, die vom Anderen spricht. Über die „Un“-Möglichkeit, vom Anderen zu sprechen
42. Sitzung (25. 06. 2000, Meiji Uni.)
Shigeaki SHIBUYA:Begriff der Analyse bei HegelSymposium: Jenaer Systementwürfe anhand Hisatake KATO (Hrsg.) Hegeru tetsugaku no shin shikaku (Neue Perspektiven der Hegelschen Philosophie, Sobunsha, Yutaka ZAKOTA u.a. (Übers.): Jenaer Systementwurfe, Hosei-Universität-Verlag. Kunio KOZU, Ishiki to gaku (Bewußtsein und Wissenschaft, Ibunsha,)Hisatake KATO:Methodische Überlegungen zur Erforschung der Entwicklungsgeschichte der Hegelschen Philosophie in der Jenear ZeitYutaka ZAKOTA:Die Bedeutung des Begriffs „Unendlichkeit“ in den Jenaer SystementwürfenKunio KOZU:Die Stellung des Bewußtseins in Hegels Systementwürfen. Zur Entwicklungsgeschichte von der Jenaer Zeit zur Nürnberger Zeit
43. Sitzung (01. 10. 2000, Tokyo-rika Universitat)
Tetsuo IWANAMI:Hegels Wort „Gott selbst ist tot“Kanji SASAKI:Die Sprache des „Weges der Verzweiflung“ im Johannes Evangelium 8.31-47. Zur Theorie des GesetzesRyosuke OHASHI:Hegel und das Absolute
44. Sitzung (17. 12. 2000, Tokyo-rika Universitat)
Takashi OGAWA:Revision: Die „Phänomenologie des Geistes“Ryoji TAKAYANAGI:Hegels Theorie der KorporationSymposium: Hoffnung und VerantwortungShinichiro MORINAGA:Die Teleologie der Natur. Zur ontologischen Begründung der Verantwortungsethik bei Hans JonasTomoharu ODA:Natur und Technik. Zu Hans Jonas’ Kritik an Ernst Bloch
45. Sitzung (17. 06. 2001, Hosei Uni.)
Yuko KOJIMA:Tätigkeit und Schuld. Über die „sittliche Tätigkeit“ in der Phänomenologie des GeistesSymposium: Romantik und DialektikSeishi ISAKA:Hegels Dialektik und die RomantikYasuko KIYOURA:Zum Charakter der Dialektik Solgers. Ihre Religiosität und ihr dialogischer CharakterNobuko OGAWA:Zwei Arten der Dialektik: Hegel und F. Schlegel. Auf der Suche nach ihrer VersöhnungModeration: Ryosuke OHOSHI
46. Sitzung (30. 09. 2001, Hosei Uni.)
Masami ARAKI:Hegels Geschichtsphilosophie und Nishidas Struktur der Geschichte. Topische Betrachtungen.Takeshi GONZA:Kann die &bdquo?Vernunft in der Geschichte“ allgemeine Gültigkeit für die Menschheit beanspruchen? Über die Genese der Hegelschen Geschichtsphilosophie und ihren theologischen und verfassungsgeschichtlichen HintergrundSondervortragHelmut SCHNEIDER:Zu Hegels Ästhetik
47. Sitzung (16. 12. 2001, Hosei Uni.)
Soichiro OGURA:Die Naturphilosophie und die Familie in Hegels Vorlesungen über die Philosophie des RechtsMasahiro YAMAGUCHI:Hegels Kritik an Jacobi. Scheidewege der ReflexionskritikRyosuke OHASHI:Geschichtliches Denken nach dem sogenannten &bsquo;Ende der Geschichte“
48. Sitzung (18. 03. 2002, Tokyo Uni.)
Seminar mit Professor Dr. Ludwig SiepReferanten:Keiji SAYAMA:Die Geburt der bürgerlichen Gesellschaft“ — Zur Entstehung von Hegels SozialphilosophieAyumi TAKESHIMA:Anerkennung und Staat — Zur Reaktualisierung der Hegelschen RechtsphilosophieVortrag:Ludwig SIEP:Selbstverwirklichung, Anerkennung und politische Existenz — Zur Aktualität der politischen Philosophie Hegels
49. Sitzung (23. 06. 2002, Hosei Uni.)
Keiji SAYAMA:Die Geburt der bürgerlichen Gesellschaft. Eine Studie zur Genese der Hegelschen SozialphilosophieSymposium. Thema:FamilieTakao SUGITA:Zur Aktualität der Hegelschen FamilienlehreMinoru INABA:Familie und Staat in der Phänomenologie des GeistesAkira HAYASE:Die Familie und die bürgerliche Gesellschaft. Die Krise der Familie als Krise der bürgerlichen GesellschaftModeration: Takeo MIZUNO
50. Sitzung (06. 10. 2002. Hosei Uni.)
Kengo MATSUMURA:Die Transformation des republikanischen Gedankens beim jungen Hegel. Eine Studie über Hegels Übersetzung der „vertraulichen Briefe“ Jean Jacque CartsYoshihiro KATAYAMA:Die Phänomenologie des Geistes als Theorie des AnderenSymposium über das Buch: Zenichi EBISAWA, Hegeru ronrigaku kenkyu josetu (Einleitung zum Studium der Logik Hegels)Naohito TAKESHIMA,Zur Lehre vom Sein und vom WesenToru OTA:Der Weg von der „Proportion&lquo; zum &bsqyo;logischen Schluss&ldquo im Zusammenhang des Übergangs von der Analogie zur DialektikZenichi EBISAWA: RespondentModeration: Nobuhiro TABATA
51. Sitzung (22. 12. 2002, Hosei Uni.)
Seiichi YAMAGUCHI:Der Stand der Forschung zum Verhältnis von Fichte und Hegel anhand der „Database“ der japanischen Hegel-LiteraturSymposium: Fichte und HegelKazuo SETO:Fichtes Begriff der Substanz ohne HypokeimenonHirotaka YAMAUCHI:Fichtes Kritik an HegelToshio HONDA:Die Differenz der philosophischem Systeme von Fichte und Hegel. Aus der Perspektive ihrer DarstellungsweisenModeration: Mamoru TAKAYAMA
52. Sitzung (26. 06. 2003, Ochanomizu Universitat)
Kazuya OMOTE:Die Widerlegung der Sophisten in Hegels Begriff der FreiheitModeration: Ryoji TAKAYANAGISymposium: Digitaler HegelIori ISHIKAWA:Zur Geschichte der „Database“ von Hegels Texten und ihr CodierungsproblemNobuhiro KAMIYAMA:Über den Nutzen von elektronischen Texte in der alltäglichen ForschungTakashi NAGASHIMA:Schellings-„Text-Database“ und ihre AnwendungModeration: Seiichi YAMAGUCHI
53. Sitzung (20.-21. 12. 2003, Ochanomizu Uni.)
20. 12. 2003Diskussion zum Buch Masao MATSUMOTO Doitukannenron ni okeru choetsuronteki jigaron (Die Theorie des transzendentalen Ichs im deutschen Idealismus)Referenten: Tatsubumi SUGASAWA, Takashi TOKUMASU und Hiroshi KIMURA21. 12. 2003Takashi KURIHARA:Geist und Geschichte. Bemerkungen zum Entwurf über Mythos und Kunst (1803)Masahiro YAMAGUCHI:Hegels Dialektik und die topische Logik: Ein Dialog mit der Philosophie NishidasModeration: Toshio HOSHISymposium: Die Folgen der Hegelschen Philosophie des RechtsKeiji SAYAMA:Tradition und Revolution in Hegels Philosophie des RechtsKiyoe TAKIGUCHI:Das 19. Jahrhundert und Hegels Philosophie des RechtsAkira HAYASE:Von der Kritik der Revolution zur Kritik des Totalitalismus. Zur Bedeutung der sich auf Korporationen stutzenden RepräsentationstheorieYasukuni SATO und Tadaaki YAMADA:Zur neuen Übersetzung von Hegels „Gesamelten Werken“ (Iwanami Verlag)Kommentatoren: Nobuhiro KAMIYAMA und Takeshi GONZAModeration: Yasumasa KOBAYASHI
54. Sitzung (10. 04. 2004, Ochanomizu Uni.)
Klaus VIEWEG:Romantische Ironie als ästhetische Skepsis. Zu Hegels Kritik am Konzept der „transzendentalen Poesie&ldqoModeration: Masahiro YAMAGUCHI, Ubersetzung: Shigeaki SHIBUYA, Dolmetscherin: Yuko MITSUKolloquium: Zustand und Zukunft der Hegel-ForschungYoichi KUBO vs. Klaus VIEWEGModeration: Seishi ISAKA, Dolmetscherin: Yuko Mitsui
55. Sitzung (26.-27. 6. 2004, Ochanomizu Uni.)
26. 6Diskussion zum Buch: Joji YORIKAWA Kochiku und Kaitai (Konstruktion und Destruktion)Moderation: Yoshihiro KATAYAMAReferenten: Yuko KOJIMA und Yukiko YAMADA27. 6Masami ARAKI:Menschenrechte bei Hegel und KantHiroaki KOBAYASHI:Reflexion und Begriff in Hegels LogikModeration: Toshio HOSHISymposium: Gegenwärtige Forschungen über Hegels LogikMasaki SUGITA:Über einige Voraussetzungen der Logik HegelsMamoru TAKAYAMA:Warum hat das Leben eine Würde? Die Lehre über das Leben in Hegels LogikTakashi SHIMAZAKI:Hegels Logik. Wie soll die Dialektik heutzutage begriffen werden?Tsuyoshi KUROSAKI:Was erweist sich für die Erforschung von Hegels Logik als notwendig? Überlegungen zum Übergang von der Lehre des Widerspruchs zur Lehre von den Schlüssen.Kommentatoren: Masato ONISHI und Yoichi KUBOModeration: Hisatake KATO
56. Sitzung (19. 12. 2004, Ochanomizu Uni.)
Satoru SUZUKI:Die Priorität der Religion. Die Bedeutung der Religion in der Phänomenologie des GeistesYuko MITSUI:Eine Interpretation der „Einleitung“ der Phänomenologie des Geistes. Anhand von Heribert Boeders Begriff der „Logotektonik“.Takeshi GONZA:Der Fall des Imperiums und das Selbstbewußtsein der Staatssouveränität. Der Aufbau der Hegelschen Souveränitätslehre und ihr geschichtlicher HintergrundModeration: Toshio HOSHI (Nishogakusha Uni.)Symposium: Hegel und Leo StraussShozo IIJIMA:Machiavelli und die Modernität. Die Machiavelli-Interpretation von Leo StraussYoshihiko ISHIZAKI:Leo Strauss und HegelMakoto TAKADA:Modernität bei Hobbes und Hegel. Eine Untersuchung von Strauss’ Kritik der ModerneKommentatoren: Yasukuni KATO und Hisataka KATOModeration: Hirotaka YAMAUCHI